Zeitenwende in der Lebensmittelindustrie – wie zukunftssicher ist der Mittelstand?

Wintergerst-Whitepaper

Autor: Thomas Kleinschnittger
Veröffentlichung: 8. Mai 2023
Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 4 Seiten
Dokumententyp: Report

Die stark steigenden Inflationsraten und Energiekosten sorgen für erhebliche Unsicherheiten und haben das allgemeine Konsumklima stark eingetrübt. Diese Kaufzurückhaltung ist mittlerweile auch bei Lebensmitteln deutlich spürbar. Der Lebensmittelhandel kämpft hier also zugleich an zwei Fronten, nämlich mit sinkenden Margen aufgrund steigender Betriebskosten einerseits sowie sinkenden Warenkörben andererseits. Unterdessen stehen Kunden zum Teil vor leeren Regalen, da sich große Lieferanten und Handel nicht über Preiserhöhungen einig werden. Zu alledem erhöht sich der Druck aus dem Online-Geschäft, der Kaufhäufigkeiten und -frequenz im stationären Handel je nach Branche unterschiedlich stark sinken lässt. Die Rahmenbedingungen für die Lebensmittelindustrie und den -handel sind also denkbar ungünstig.

Mit der vorliegenden, an der Hochschule Bremen durchgeführten Studie soll nun ein Bild zur allgemeinen Situation in der Lebensmittelbranche gezeichnet werden. Hierbei interessieren insbesondere die aktuellen Entwicklungen in den primären (Produktion, Beschaffung etc.) sowie unterstützenden Aktivitäten (bspw. Finanzen, IT) der Lebensmittelindustrie.

Was ist die Summe aus 8 und 5?

Ansprechpartner

  • Volker Wintergerst

    Volker Wintergerst
    Kontakt für Leser

    Volker Wintergerst verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratungsbranche. Nach fünf Jahren Verantwortung als Prüfungsleiter von Einzel- und Konzernjahresabschlüssen großer mittelständischer Unternehmensgruppen und Projektleiter im Corporate-Finance-Umfeld war er zehn Jahre geschäftsführender Partner der Unternehmensberatung der Ebner Stolz Gruppe.

    +49 (0) 711 699 855-22

  • Thomas Kleinschnittger

    Thomas Kleinschnittger
    Kontakt für Leser

    Thomas Kleinschnittger hat über 25 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Führungspositionen in multinationalen Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Aus seiner Zeit bei Unilever, Nestlé, Safilo und Ralston Purina bringt er umfangreiches Know-how über Business Development, Entwicklung von Strategien und Prozess-Management entlang der Wertschöpfungskette mit.

    +49 (0) 40 360 913-41

Zurück

Weitere Veröffentlichungen

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Digitalisierung, KI und Disruption erfordern ständige Anpassung und Lernbereitschaft von Arbeitnehmenden. Eine gut verankerte Lernkultur im Unternehmen trägt entscheidend dazu bei, den aktuellen Herausforderungen und Problemen mit innovativen Lösungen begegnen zu können. Wie man eine Lernkultur etabliert und wodurch sich diese auszeichnet, erfahren Sie in diesem Beitrag. Ein Artikel von Prof. Dr. Claus W. Gerberich.

Krieg, Energiekrise, Digitalisierungsrückstand, Fachkräftemangel, Pandemie,… Die täglichen Nachrichten sind voller bedrückenden Schlagzeilen. Die Menschen schauen mit unsicherem Gefühl in die Zukunft und auch die Unternehmen haben längst die Warnsignale wahrgenommen – wer jetzt nicht handelt, hat schlechte Karten. Das Zeitalter multipler Krisen macht bewusst, dass nur sich wandelnde Unternehmen eine Chance haben, in der Zukunft weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch was zeichnet wandlungsfähige Unternehmen aus? Ein Artikel von Prof. Dr. Claus W. Gerberich.

Der Fokus im Unternehmen verändert sich, der Kunde, seine Anforderungen und seine Erwartungen rücken durch die Digitalisierung in den Fokus. Die Reise des Kunden wird durch ein aktives Touchpointmanagement begleitet und gesteuert. Der Informationsaustausch wird permanent. Die verschiedenen Arten des Kundennutzens zeigen die Herausforderungen an. Die Unternehmen müssen ihre Kultur verändern und sich von der klassischen Push- zur Pull-Strategie ausrichten. Marketing und Vertrieb sind gefordert, das neue Kundenverhalten erfolgreich umzusetzen. Ein Artikel von Prof. Dr. Claus W. Gerberich.