STUDIE ZUM FINANZIERUNGSUMFELD MITTELSTÄNDISCHER (FAMILIEN-)UNTERNEHMEN, AUSGABE 3

„Raue Zeiten am Finanzierungsmarkt!“, lautet der Titel unserer dritten Ausgabe des Wintergerst Finanzierungsbarometers für mittelständische Unternehmen, denn die Stimmung unter den befragten Finanzierungsexperten hat sich infolge der zurückhaltenden Investitionsnachfrage und sich verschlechternder Unternehmensbonitäten deutlich eingetrübt. Mit unserem Finanzierungsbarometer möchten wir Finanzentscheider mittelständischer Unternehmen auf Trends und aktuelle Themen aufmerksam machen. Hierzu haben wir aus unserem Netzwerk heraus rd. 150 Firmenkundenberater regionaler Banken aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern zum aktuellen Finanzierungsumfeld sowie deren Erwartung für das kommende Jahr befragt.

Ansprechpartner

  • Volker Wintergerst

    Volker Wintergerst
    Kontakt für Leser

    Volker Wintergerst verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratungsbranche. Nach fünf Jahren Verantwortung als Prüfungsleiter von Einzel- und Konzernjahresabschlüssen großer mittelständischer Unternehmensgruppen und Projektleiter im Corporate-Finance-Umfeld war er zehn Jahre geschäftsführender Partner der Unternehmensberatung der Ebner Stolz Gruppe.

    +49 (0) 711 699 855-22

  • Christian Scharfenberger

    Christian Scharfenberger
    Kontakt für Leser

    Christian Scharfenberger ist Director bei der Wintergerst Societät für Unternehmer-Beratung. Der ausgewiesene Corporate Finance Experte begleitet seit mehr als 10 Jahren mittelständische Familienunternehmen bei der Umsetzung von Finanzierungsvorhaben, Nachfolgeregelungen und M&A-Transaktionen.

    +49 (0) 711 699 855-45

Zurück

Weitere Veröffentlichungen

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Digitalisierung, KI und Disruption erfordern ständige Anpassung und Lernbereitschaft von Arbeitnehmenden. Eine gut verankerte Lernkultur im Unternehmen trägt entscheidend dazu bei, den aktuellen Herausforderungen und Problemen mit innovativen Lösungen begegnen zu können. Wie man eine Lernkultur etabliert und wodurch sich diese auszeichnet, erfahren Sie in diesem Beitrag. Ein Artikel von Prof. Dr. Claus W. Gerberich.

Krieg, Energiekrise, Digitalisierungsrückstand, Fachkräftemangel, Pandemie,… Die täglichen Nachrichten sind voller bedrückenden Schlagzeilen. Die Menschen schauen mit unsicherem Gefühl in die Zukunft und auch die Unternehmen haben längst die Warnsignale wahrgenommen – wer jetzt nicht handelt, hat schlechte Karten. Das Zeitalter multipler Krisen macht bewusst, dass nur sich wandelnde Unternehmen eine Chance haben, in der Zukunft weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch was zeichnet wandlungsfähige Unternehmen aus? Ein Artikel von Prof. Dr. Claus W. Gerberich.

Der Fokus im Unternehmen verändert sich, der Kunde, seine Anforderungen und seine Erwartungen rücken durch die Digitalisierung in den Fokus. Die Reise des Kunden wird durch ein aktives Touchpointmanagement begleitet und gesteuert. Der Informationsaustausch wird permanent. Die verschiedenen Arten des Kundennutzens zeigen die Herausforderungen an. Die Unternehmen müssen ihre Kultur verändern und sich von der klassischen Push- zur Pull-Strategie ausrichten. Marketing und Vertrieb sind gefordert, das neue Kundenverhalten erfolgreich umzusetzen. Ein Artikel von Prof. Dr. Claus W. Gerberich.