Investmentrationale und M&A Umfeld in der Lebensmittelindustrie

Wintergerst-Whitepaper

Autor: Volker Wintergerst, Thomas Kleinschnittger, Christian Scharfenberger, Vincent Buhl
Veröffentlichung: 6. März 2023
Sprache: Deutsch
Seitenanzahl: 23 Seiten
Dokumententyp: Report

Die Lebensmittelindustrie in Deutschland steht für 6.100 Betriebe mit einem Gesamtumsatz von 174 Mrd. € - und gleichzeitig unter enormen transformatorischem Druck, denn mehr als die Hälfte der Unternehmen erwirtschaften eine EBIT-Marke von < 5%. Grund genug für eine auf Familienunternehmen fokussierte Beratungsboutique wie die Wintergerst Societät für Unternehmer-Beratung, sich intensiver mit den Investment-Rationalen der Branche auseinanderzusetzen:

  • Internationalisierung als wichtiger Erfolgsfaktor für ein gesundes Absatzportfolio
  • Trends sind ein zentraler Bestandteil der Markenbildung
  • Starke Marken und innovative Geschäftsmodelle stehen auf dem Einkaufszettel großer Konzerne
  • Das Insourcing von Wertschöpfung hat an Bedeutung gewonnen
  • Nischenanbieter komplettieren das Produktportfolio größerer Unternehmen
Bitte rechnen Sie 3 plus 9.

Ansprechpartner

  • Volker Wintergerst

    Volker Wintergerst
    Kontakt für Leser

    Volker Wintergerst verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratungsbranche. Nach fünf Jahren Verantwortung als Prüfungsleiter von Einzel- und Konzernjahresabschlüssen großer mittelständischer Unternehmensgruppen und Projektleiter im Corporate-Finance-Umfeld war er zehn Jahre geschäftsführender Partner der Unternehmensberatung der Ebner Stolz Gruppe.

    +49 (0) 711 699 855-22

  • Thomas Kleinschnittger

    Thomas Kleinschnittger
    Kontakt für Leser

    Thomas Kleinschnittger hat über 25 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Führungspositionen in multinationalen Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Aus seiner Zeit bei Unilever, Nestlé, Safilo und Ralston Purina bringt er umfangreiches Know-how über Business Development, Entwicklung von Strategien und Prozess-Management entlang der Wertschöpfungskette mit.

    +49 (0) 40 360 913-41

Zurück

Weitere Veröffentlichungen

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Digitalisierung, KI und Disruption erfordern ständige Anpassung und Lernbereitschaft von Arbeitnehmenden. Eine gut verankerte Lernkultur im Unternehmen trägt entscheidend dazu bei, den aktuellen Herausforderungen und Problemen mit innovativen Lösungen begegnen zu können. Wie man eine Lernkultur etabliert und wodurch sich diese auszeichnet, erfahren Sie in diesem Beitrag. Ein Artikel von Prof. Dr. Claus W. Gerberich.

Krieg, Energiekrise, Digitalisierungsrückstand, Fachkräftemangel, Pandemie,… Die täglichen Nachrichten sind voller bedrückenden Schlagzeilen. Die Menschen schauen mit unsicherem Gefühl in die Zukunft und auch die Unternehmen haben längst die Warnsignale wahrgenommen – wer jetzt nicht handelt, hat schlechte Karten. Das Zeitalter multipler Krisen macht bewusst, dass nur sich wandelnde Unternehmen eine Chance haben, in der Zukunft weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch was zeichnet wandlungsfähige Unternehmen aus? Ein Artikel von Prof. Dr. Claus W. Gerberich.

Der Fokus im Unternehmen verändert sich, der Kunde, seine Anforderungen und seine Erwartungen rücken durch die Digitalisierung in den Fokus. Die Reise des Kunden wird durch ein aktives Touchpointmanagement begleitet und gesteuert. Der Informationsaustausch wird permanent. Die verschiedenen Arten des Kundennutzens zeigen die Herausforderungen an. Die Unternehmen müssen ihre Kultur verändern und sich von der klassischen Push- zur Pull-Strategie ausrichten. Marketing und Vertrieb sind gefordert, das neue Kundenverhalten erfolgreich umzusetzen. Ein Artikel von Prof. Dr. Claus W. Gerberich.